Kostenlose Lieferung
Verpackung clever kaufen

Öffnungshilfen bei Verpackungen

» Aufreißperforation und Aufreißfaden erklärt «



Der erste Kontakt mit einer Verpackung entscheidet oft über den Gesamteindruck: Ganz gleich ob im Lager, im E-Commerce-Versand oder beim Rückversand durch den Kunden. Moderne Öffnungshilfen sorgen dafür, dass sich Versandverpackungen kontrolliert, schnell und werkzeugfrei öffnen lassen.
In diesem Ratgeber zeigen wir Dir zwei bewährte Systeme: Aufreißperforation und Aufreißfaden und wie sie in Versandkartons, Hülsen oder Automatikbodenkartons eingesetzt werden.




Aufreißperforation – bequem öffnen mit einem Zug


Die Aufreißperforation ist eine gezielt geschwächte Linie im Verpackungsmaterial, bestehend aus kleinen Schnitten oder Lochungen. Entlang dieser Linie lässt sich die Verpackung mit einem einzigen Zug sauber und ohne Hilfsmittel öffnen, ganz ohne Messer oder Schere.
Häufig ergänzt ein Selbstklebeverschluss die Konstruktion: Er verschließt zuverlässig, lässt sich aber bei Bedarf unkompliziert über die Perforation öffnen.
Diese Technik kommt überall dort zum Einsatz, wo es auf ein komfortables, schnelles Öffnen und eine möglichst plastikfreie Versandlösung ankommt oder bei Verpackungen, die sich für den Rückversand wiederverwenden lassen sollen.

Typische Produkte mit Aufreißperforation:

  • Trapezverpackung mit Perforation zum Eindrücken und Aufreißen
  • Nachhaltige, retourfähige Faltentaschen mit zwei Selbstklebestreifen

Nicht zu verwechseln mit der Abreißperforation, die dazu dient, Material (z. B. von Verpackungsrollen oder Schaumprofilen) vor dem Verpacken in Teilstücke zu trennen.



Aufreißfaden – durchziehen statt aufreißen


Der Aufreißfaden ist ein robuster Kunststoff- oder Papierstreifen, der direkt ins Verpackungsmaterial integriert ist. Beim Ziehen schneidet der Faden die Verpackung entlang einer definierten Linie präzise auf, ohne Materialrisse oder unschöne Kanten.
Diese Technik eignet sich besonders für stabile Versandverpackungen wie Versandkartons mit Automatikboden und Selbstklebestreifen, bei denen neben schnellem Aufbau auch eine saubere, professionelle Öffnung gefragt ist.
In Retourverpackungen wird der Aufreißfaden oft mit einem zweiten Selbstklebeverschluss kombiniert, sodass dieselbe Verpackung auch für den Rückversand genutzt werden kann, zum Beispiel im Fashion-, Elektronik- oder Buchversand.

Typische Produkte mit Aufreißfaden:



Was ist der Unterschied zwischen Aufreißperforation und Aufreißfaden?


Aufreißperforation und Aufreißfaden verfolgen denselben Zweck: Sie sollen das Öffnen einer Verpackung erleichtern und zwar schnell, kontrolliert und ohne Hilfsmittel. Der Unterschied liegt in der Technik:

  • Bei der Aufreißperforation wird das Verpackungsmaterial durch eine feine Reihe von Schnitten oder Lochungen versehen. Diese Perforation dient als Sollbruchstelle und lässt sich entlang dieser Linie mit der Hand aufziehen. Die Technik kommt häufig bei stabilen Versandhülsen oder nachhaltigen Faltverpackungen zum Einsatz.
  • Der Aufreißfaden hingegen ist ein integrierter Streifen (meist Kunststoff oder Papier), der durch Ziehen das Material von innen heraus aufschneidet und das sehr sauber, präzise auch bei stabileren Materialien wie Wellpappe zuverlässig. Diese Lösung wird vor allem bei Versandkartons mit Automatikboden, Maxibriefkartons oder Versandtaschen verwendet.

Kurz gesagt:
Die Perforation reißt durch eine geschwächte Linie, der Faden schneidet durch das Material.



Fazit: Öffnungshilfen sorgen für Effizienz und Professionalität


Ob Aufreißperforation oder Aufreißfaden, beide Systeme machen den Verpackungsalltag leichter. Sie reduzieren den Aufwand, verbessern die Handhabung und sorgen für ein professionelles Nutzungserlebnis. In Kombination mit einem Selbstklebeverschluss und praktischen Konstruktionen wie dem Automatikboden werden aus einfachen Versandverpackungen durchdachte Logistiklösungen für Kunden, Packteams und Retourenprozesse.
Du findest bei packster.de zahlreiche Verpackungen mit integrierter Öffnungshilfe. Achte auf Begriffe wie „Aufreißfaden“, „Aufreißperforation“ oder „Rücksendeverpackung“ in den Produkttexten oder frage unser Team nach passenden Empfehlungen.