Gurtmaßrechner
Beim Versenden von Paketen spielt das Gurtmaß eine entscheidende Rolle. Es handelt sich dabei um eine Maßeinheit, die von vielen Versanddienstleistern zur Berechnung der Versandkosten verwendet wird. Das Gurtmaß setzt sich aus der Länge, Breite und Höhe einer Versandverpackung zusammen und gibt an, ob eine Verpackungs noch innerhalb der Standardmaße liegt oder ob zusätzliche Kosten anfallen könnten. Unser Gurtmaßrechner hilft Dir dabei, das Gurtmaß Deines Pakets schnell und einfach zu berechnen, um so Überraschungen bei den Versandkosten zu vermeiden.
Du kannst das Gurtmaß mit folgender Formel errechnen:
Gurtmaß = (Höhe + Breite) x 2 + Länge des Paketes
Oder Du nimmst unseren Rechner!
Bitte gib die Abmessungen ein und klicke auf "Berechnen".

Was Du über das Gurtmaß bei DHL, UPS & Co. wissen solltest
Beim Versand von großen oder schweren Paketen ist es wichtig, nicht nur das reine Gurtmaß und Gewicht zu kennen, sondern auch die Zusatzregelungen der einzelnen Anbieter zu kennen. Die in der Tabelle genannten Maximalwerte stellen die Grenzwerte dar, über die hinaus oft Zusatzkosten, Sperrgutzuschläge oder sogar Ablehnungen drohen. Im Folgenden siehst Du die Besonderheiten bei DHL, UPS und weiteren Diensten auf einen Blick:
DHL (max. Gurtmaß 360 cm/max. 31,5 kg)
- Für Pakete, deren Gurtmaß die Grenze von 300 cm überschreiten, erhebt DHL regelmäßig einen Sperrgutzuschlag. Dieser beläuft sich in Deutschland auf knapp 30 € (Stand: 01.01.2025).
- Überschreitungen von über 360 cm Gurtmaß bzw. ein Gewicht von mehr als 31,5 kg führen in der Regel zur Ablehnung des Paketes bzw. zur Umklassifizierung als Speditionsgut.
- Bei grenznahen Fällen kann es sinnvoll sein, das Paket alternativ über DHL Express oder einen Spezialdienst zu versenden.
UPS (max. Gurtmaß 400 cm/max. 70 kg)
- UPS bietet mit 400 cm ein deutlich großzügigeres Gurtmaß als viele andere Paketdienste, was den Versand von längeren oder voluminöseren Paketen erlaubt.
- Dennoch gilt: Überschreitungen der Grenzwerte ziehen meist einen Dimension Charge oder „Oversize-Zuschlag“ nach sich. In dem Fall ist das ca. 36 € pro Sendung (Stand: 01.01.2025).
- Für besonders schwere Sendungen (in der Nähe der 70-kg-Grenze) ist eine vorherige Rücksprache empfehlenswert, um Fehlermeldungen oder Rückweisungen zu vermeiden.
Weitere Dienste (Hermes, DPD, GLS, TNT/FedEx)
- Hermes, DPD und GLS bewegen sich meist bei einem Grenzwert von 300 cm (bei GLS bis zu 300 cm, Gewicht teils bis 40 kg). Das heißt, dass Dein Paket bereits bei etwas längeren Abmessungen schnell in die Sperrgut-Kategorie fallen kann.
- TNT/FedEx: Hier liegt das zulässige Gurtmaß oft bei 330 cm und das Gewicht bei bis zu 70 kg. Durch den internationalen Charakter kann es zusätzlich länderspezifische Grenzen oder Zuschläge geben.
Maximale Gurtmaße und Gewichtsgrenzen der Standardversender in Deutschland
Im Folgenden findest Du eine Übersicht der maximalen Gurtmaße und Gewichtsgrenzen für Pakete bei den wichtigsten Paketdiensten in Deutschland. Diese Informationen sind besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Dein Paket die zulässigen Maße nicht überschreitet. Bei Überschreitung dieser Grenzen könnten zusätzliche Gebühren anfallen oder der Versand könnte abgelehnt werden.
| Versender | Maximales Gurtmaß | Maximales Gewicht |
| DHL | 360 cm | 31,5 kg |
| Hermes | 300 cm | 31,5 kg |
| DPD | 300 cm | 31,5 kg |
| GLS | 300 cm | 40 kg |
| UPS | 400 cm | 70 kg |
| TNT/FedEx | 330 cm | 70 kg |