Stretchfolie
Stretchfolie – die vielseitige Verpackungslösung
Jeder, der ständig, häufig oder gelegentlich große Waren auf Paletten verschickt, profitiert von ihr. Die Stretchfolie, auch Dehnfolie genannt, ermöglicht einen sicheren Transport von Waren aller Art. Dank der exzellenten Dehnfähigkeit und Elastizität zeigt sich die Folie so flexibel, dass sie sich jeder Produktform und -größe anpassen kann. Hohe Halte- und Rückspannkräfte sorgen für eine stabile Palettensicherung und bewahren die Güter vor Beschädigungen. Doch Stretchfolie sorgt nicht nur dafür, dass Packgüter bruchsicher von A nach B kommen. Bei richtiger Wicklung schützt sie auch vor Einflüssen wie Nässe, Verschmutzung, Staub und Licht. Darüber hinaus ist sie kostengünstig und nimmt, anders als bspw. Polstermaterialien, kaum Lagerplatz ein.
Welche Stretchfolien gibt es?
Stretchfolie schützt sowohl Ecken und Kanten von Produkten als auch zerbrechliche Güter und ist für jede Ware die geeignete Lösung. Über die Auswahl der passenden Folie und Hilfsmittel lassen sich Kosten und Zeitaufwand gering halten und ein sicherer Transport gewährleisten. Zur Ladungssicherung lässt sich Stretchfolie auf zwei Arten anbringen: manuell oder maschinell. Beide Varianten stabilisieren Deine Ware auf Paletten. Bei uns erhältst Du folgende Stretchfolien:
- Handstretchfolie,
- Maschinenstretchfolie
- und Mini-Stretchfolie.
Handstretchfolie zum manuellen Einstretchen
Du versendest nicht regelmäßig Palettensendungen, doch hin und wieder musst Du auch eine größere Warenmenge für den Transport vorbereiten? Oder sind Deine Palettenladungen sehr inhomogen, also sehr unregelmäßig geformte Gegenstände oder Kartons mit ungleichen Maßen? Bei oft wechselnden Anforderungen an Verpackung und Versand ist unsere Handstretchfolie die passende Wahl. Diese leichte und handliche Rolle lässt sich mit einem mobilen Handabroller oder Gleithülsen flexibel einsetzen. Wer von Hand wickelt, braucht die richtige Technik und etwas Übung. Verwende zum gleichmäßigen und einfachen Stretchen am besten einen Abroller. Die haftende Seite der Folie ist zum Produkt gerichtet. Wichtig ist, dass die Stretchfolie beim Abrollen von der Rolle gedehnt wird. Dadurch entsteht beim Wickeln eine starke Rückstellkraft (die Folie versucht, sich wieder in den Ursprungszustand zusammenzuziehen) und die Ware wird fest fixiert. Achte auch darauf, die Bahnen überlappend zu wickeln, sodass sich weder Schmutz noch Feuchtigkeit unter der Folie sammeln können. Wird Stretchfolie richtig gewickelt, sparst Du beim Verpacken Deiner Waren Zeit, Geld und Material.
Maschinenstretchfolie zum automatischen Einstretchen
Wenn Du regelmäßig hohe Palettenmengen oder schwere Ladungen verschickst, hast Du bestimmt schon in einen voll- oder teilautomatisierten Stretchwickler investiert. Mit einem Stretchautomaten und unserer leistungsstarken Maschinenstretchfolie sparst Du Arbeitsaufwand und optimierst Deine Prozesse. Zudem ist diese Lösung kosteneffizient und materialsparend, denn eine Maschine stretcht besser als jede Hand. Zum Vergleich: Handstretchfolien bieten einen Pre-Strech (Zugabe) bis 150 %, bei Maschinenstretchfolien sind es bis zu 310 % und mehr. Gut fürs Budget und für die Umwelt!
Mini-Stretchfolie zum Bündeln einzelner Waren
Die Mini-Stretchfolie wird auch Bündelstretchfolie genannt. Der Name lässt schon erahnen, wofür die schmale Stretchfolie in der Regel verwendet wird: Zum Fixieren oder zum Bündeln von kleinen Produkten, Kabeln oder langen Gütern.
Im Gegensatz zu Klebeband hinterlässt diese Verpackungsoption dabei keinerlei Kleberückstände und kann viel leichter wieder entfernt werden. Auch wird, durch die Dehnbarkeit der Folie und das mehrfache Umwickeln, die gebündelte Ware gut geschützt und erhält einen hohen Halt.
Mit dem passenden Abroller können einzelne Waren noch schneller zusammengewickelt werden. Spare im Set: Mit unserem Mini-Stretchfolien-Set erhältst Du 40 Rollen Mini-Stretchfolie und einen passenden Handabroller gratis dazu.
Die Wahl der passenden Folienstärke

Für leichte Packgüter kann eine geringe Folienstärke ausreichen, für schwere Waren braucht es dickere Folie. Als grobe Richtung: Für Palettenladungen mit einem Gewicht bis zu 500 kg werden meist Stretchfolien mit einer Stärke von 17 µm eingesetzt. Folien mit einer Stärke von 20 µm oder 23 µm kommen meist zum Einsatz für schwerere Palettenladungen bis 1000 kg. Doch nicht nur Gewicht und Homogenität der Sendung sind entscheidend. Bei der Wahl der passenden Folienstärke sollten auch Faktoren wie bspw. Transport- und Lagerbedingungen beachtet werden.
Folienfarbe: Transparent oder blickdicht und schwarz?
Soll sie lediglich schützen und so günstig wie möglich sein, ist die transparente Folie die richtige Wahl. Hingegen bietet sich unsere schwarze Stretchfolie an, wenn niemand sehen soll, was sich auf der Palette befindet. Das kann die Ware vor Diebstahl schützen. Zudem verhindert die blickdichte Folie die Lichteinwirkung auf Deine Produkte.
Was ist mit Pre-Stretch (%) gemeint?
Pre-Stretch ist die Dehnfähigkeit der Stretchfolie und wird in Prozent angegeben. Dieser Wert wird zu der eigentlichen Rollenlänge addiert. Das bedeutet konkret: Deine Handstretchfolie hat einen Pre-Stretch von 150 % und eine Rollenlänge von 1 lfm. 150 % von 1 m Stretchfolie sind 1,5 m. Dieser Wert wird zu dem ursprünglichen 1 lfm addiert, was dann insgesamt 2,5 m Stretchfolie ergibt.
Die Vor- und Nachteile vorgedehnter Folien
Mit einem Handabroller lässt sich normale Folie nur schwer auf den optimalen Wert (Umfang der Europalette = Folie in Metern + Zuwachs in Prozent) dehnen, denn niemand stretcht perfekt. Die Alternativen sind vorgedehnte bzw. vorgereckte Folien, die sich leichter wickeln lassen. Durch die Vordehnung benötigst Du nicht nur weniger Zeit und Kraft für das Umwickeln, sondern sparst auch Material. Der Nachteil vorgedehnter Folien ist die etwas geringere Rückspannkraft, die der Palette weniger Stabilität verleiht als normale Stretchfolie. Für leichtere Packgüter kein Problem, für schwere mitunter schon.
Sind Stretchfolien aus PE (Polyethylen) nachhaltig?
Denkt man an Polyethylen, fallen den meisten Menschen sicherlich erst einmal die mit Plastikmüll verschmutzten Meere ein. Doch Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Bei Polyethylen handelt es sich um ein sog. Thermoplast, ein sehr umweltfreundlicher Kunststoff, der unendlich oft recycelt werden kann, rückstandsfrei verbrennt und sich leicht zu anderen Produkten umformen lässt. Aus den Folienabfällen im Recyclingkreislauf werden bspw. neue Kunststoffpaletten gespritzt.
In unserem Onlineshop findest Du verschiedene Ausführungen von Stretchfolien. Dazu gehören u. a. auch vorgedehnte Stretchfolien. Durch die Vordehnung behält die Folie beim Verarbeiten ihre volle Breite, was den Materialverbrauch und letztlich auch den anfallenden Verpackungsmüll deutlich verringert. Und was ist umweltschonender, als so wenig Verpackungsmaterial wie möglich zu verwenden?