Papierpolster – Allrounder zum Füllen und Polstern
Wenn Du Deine Produkte mittels Versandverpackung oder Faltkartons versendest, besteht für Dein Packgut bereits ein guter Schutz vor Beschädigungen, die während des Transports oder im Zustellungsprozess auftreten können. Wofür werden also Papierpolster benötigt? In erster Linie bilden Papierpolster eine weitere Schutzschicht innerhalb Deiner bevorzugten Versandverpackung. Das Polstermaterial bietet insbesondere einen Produktschutz vor kleineren und feineren Beschädigungen wie Kratzer, Druckstellen, Risse, Schrammen oder auch Brüche von Kleinteilen. Darüber hinaus schirmen das richtige Einwickeln und Polstern Dein Packgut von Schmutz und Verunreinigungen aller Art ab und schützen es vor Feuchtigkeit. Durch die Polsterung von Hohlräumen positionieren Papierpolster Dein Produkt optimal in der Versandverpackung. Damit kannst Du sicherstellen, dass Dein Packgut so beim Empfänger ankommt wie von Dir gewünscht!
Neben den vordergründigen Aspekten von Stoßschutz und Auspolsterung erfüllen Papierpolster auch noch einen dekorativen Zweck: Durch das Ausschmücken Deines Versandkartons mit Papierpolstern wird Deine Produktpräsentation aufgewertet. Besondere Hingucker sind hochwertigere Seidenpapiere oder buntes Füllmaterial. Die optische Aufwertung des Innenlebens Deiner Kartons setzt einen weiteren visuellen Anreiz bei Deinen Empfängern und erhöht die Spannung beim Auspacken Deiner Ware. Auch werden Deine Empfänger den zusätzlichen Aufwand zum Schutze ihrer Sendungen zu schätzen wissen. Nicht selten resultiert so der Einsatz von Polstermaterial in positivem Kundenfeedback!
Welche Arten von Papierpolstern gibt es und wofür sind sie geeignet?
In der Gruppe der Papierpolster gibt es sehr viele verschiedene Produktvariationen, die untereinander leicht abweichende Eigenschaften besitzen und dadurch für Deinen individuellen Einsatz unterschiedlich gut geeignet sind. Die richtige Kombination aus gewünschtem Wickelschutz, Polsterungsstärke und Dekoration ist der Schlüssel, um die richtige Art von Papierpolster auszuwählen. Damit es Dir leichter fällt einzuschätzen, welche Art für welche Anwendung am besten geeignet ist, haben wir Dir nachfolgend eine Bewertung der jeweiligen Eigenschaften angefertigt.
|
Papierpolster |
Wickelschutz |
Polsterung |
Dekoration |
|
Seidenpapier |
|
|
![]() |
|
Packpapier |
![]() |
![]() |
|
|
Schrenzpapier |
![]() |
|
|
|
Packseide |
![]() |
|
![]() |
|
Natronmischpapier |
![]() |
|
![]() |
|
Rollenwellpappe |
![]() |
|
|
|
Papierchips |
![]() |
![]() |
![]() |
Worauf muss ich bei der Verwendung von Papierpolstern achten?
Bei der richtigen Verwendung von Polsterpapier solltest Du dir zuallererst die Frage stellen, wie groß die Hohlräume in Deiner Versandverpackung sind, die Du Auspolstern und Füllen möchtest. Bei sehr großen Hohlräumen benötigst Du ein Füllpapier mit entsprechendem Volumen, dies macht es im Handling und beim Packen einfacher. Um eher kleine Hohlräume auszustopfen, reicht vermutlich das Einwickeln Deines Produktes. Als nächstes solltest Du schauen, welche Anforderungen an Papierpolster Dir wichtiger sind: Bei eher fragilem Packgut oder einer schwachen Produktverpackung, könnte Dir mehr an zusätzlichem Schutz und Polsterung gelegen sein. Hingegen könnte bei sehr robustem Packgut und/oder einer sehr stabilen Produktverpackung, der dekorative Aspekt von Papierpolster mehr in den Fokus rücken.
Weiterhin gilt es bei der praktischen Anwendung des Polstermaterials darauf zu achten, in welchen Verbrauchseinheiten das Papierpolster geliefert werden. Hier unterscheidet man in der Regel zwischen:
- Rolle: Hier wird das Polstermaterial aufgerollt und am Stück geliefert, eine sehr platzsparende Lösung. Zudem können unterschiedlich benötigte Längen bequem zugeschnitten werden. Du benötigst zur Verarbeitung jedoch eine passende Wandhalterung oder einen Abroller, um eine praktische Verwendung zu gewährleisten. Auch solltest Du auf die jeweiligen Rollenbreiten achten.
- Zuschnitt/Bogenformat: Hier werden die Papierpolster als lose, aufeinanderliegende Papierbögen geliefert und müssen nicht mehr zurechtgeschnitten werden. Dadurch sind sie sehr angenehm zu verarbeiten. Du musst allerdings auf die angegebene Länge und Breite der Zuschnitte achten und ob diese ausreichen, Deine Produkte entsprechend einzuwickeln und zu polstern.
- Spenderbox: Hierbei handelt es sich um mobile Papierspender, die dank kompakter Größe an verschiedenen Orten des Bedarfs verwendet werden können. Das Füllmaterial lässt sich in der Regel leicht aus der Spenderbox herausziehen und von Hand abreißen – ohne weitere Hilfsmittel wie Schneid- oder Abrollgeräte. Für eine bessere Vergleichbarkeit der Produkte solltest Du auf das in einer Spenderbox enthaltene Füllvolumen achten.
- Volumenprodukte: Manche Papierpolster werden vorrangig zum Füllen verwendet und haben daher ein sehr hohes Füllvolumen. Diese Produkte werden in der Regel in Boxen oder Säcken geliefert und entsprechend abgefüllt. Hier solltest Du bei dem Erwerb darauf achten, ob das gekaufte Füllvolumen ausreicht für den gesamten Bedarf der Hohlräume, die Du damit polstern möchtest.
Grundsätzlich sind Papierpolster eine umweltfreundliche Alternative zu Füll- und Polstermaterialien aus Plastik. Dennoch gibt es auch hier manchmal Unterschiede in der Recyclingquote. Wenn Du also auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Variante bist, solltest Du darauf achten, dass 100 % des Materials als Papier recyclebar sind.

