Kostenlose Lieferung
Verpackung clever kaufen

Groß im Versand, kompakt in der Verpackung: Maxibriefkarton vs. Kleinpaket


» Kleine Verpackung, große Wirkung «


Nicht jedes Produkt braucht einen großen Karton und wer zu viel Luft verpackt, zahlt unnötig Porto. Gerade bei kleinen bis mittelgroßen Sendungen zahlt es sich aus, zur passenden Verpackung zu greifen. Denn wenn Größe, Versandart und Budget zusammenpassen, läuft der Versand nicht nur günstiger, sondern auch effizienter. Ob Zubehör, Ersatzteile, Textilien, Drucksachen oder Warenproben, Verpackungen wie der Maxibriefkarton oder das neue DHL Kleinpaket bieten praktische Lösungen für ganz unterschiedliche Inhalte. Doch worin liegen die Unterschiede? Und wann lohnt sich welche Verpackung?



Der Maxibriefkarton – der bewährte Klassiker



Verpackungen für StartUps und KMUs
Maxibriefkarton vs. Kleinpaket. Immer richtig!

Der Maxibriefkarton ist exakt auf die Portovorgaben der Deutschen Post abgestimmt und ermöglicht einen besonders günstigen Postversand, etwa als Maxibrief oder Großbrief. Seine flache, stabile Bauweise macht ihn ideal für leichte bis mittelschwere Inhalte wie Elektronikzubehör, Ersatzteile, Pflegeprodukte, Textilien, Drucksachen oder Warenproben.

Viele Maxibriefkartons sind zudem speziell auf DIN-Formate wie DIN A5, A6 oder A4 abgestimmt – perfekt für den Versand von Dokumenten, Broschüren oder flachen Produktverpackungen ohne zusätzliches Füllmaterial.

Neben seiner Funktion als Versandverpackung eignet sich der Maxibriefkarton auch hervorragend als Produktverpackung – etwa als schützende Hülle für bereits verpackte Produkte oder als neutrale Umverpackung für Kleinteile-Sets, Produktkits oder Präsentboxen. Besonders im B2B-Versand, im Direktvertrieb oder bei Abo-Modellen sorgt er für einen professionellen Eindruck.

Typische Anwendungen sind beispielsweise Testkits, POS-Material, Gutscheinsendungen oder Musterboxen, also überall dort, wo Produkte kompakt, sicher und optisch ansprechend verpackt werden sollen.

Für einen einheitlichen Markenauftritt lässt sich der Maxibriefkarton zudem individuell mit Logo, Design oder Artikelkennzeichnung bedrucken.


Das Kleinpaket – der neue Star für mehr Volumen


Wenn Du mehr Platz brauchst, ist das Kleinpaket die richtige Wahl. Es bietet ein größeres Innenvolumen und überzeugt durch seine stabile Bauweise. Gleichzeitig bleibt es kompakt genug, um in günstige Paketgrößen zu fallen, zum Beispiel als DHL Kleinpaket (ehemals Warensendung), eine besonders kostengünstige Versandoption im nationalen Paketversand.

Dank des zusätzlichen Raums für Füllmaterial, der robusten Kartonqualität und dem schonenderen Paketversand eignet sich das Kleinpaket besonders gut für etwas schwerere oder voluminösere Inhalte sowie empfindlichere Produkte, die zusätzlichen Schutz benötigen.

Ob mehrteilige Artikel, Textilbestellungen in verschiedenen Größen, Geschenksets oder kleine Haushaltswaren, das Kleinpaket ist vielseitig einsetzbar und durch seine Maße besonders praktisch für Lagerung und Versand in größerem Umfang.


Maxibrief vs. DHL Kleinpaket – ein direkter Vergleich


Merkmal Maxibriefkarton DHL Kleinpaket
Max. Maße 35,3 × 25 × 5 cm 35,3 × 25 × 8 cm
Max. Gewicht 1.000 g 2.000 g
Versandart Briefversand (Maxibrief, Großbrief) Paketversand national (DHL Kleinpaket)
Tracking Basis-Sendungsverfolgung für Briefe Sendungsverfolgung (inkl. Sendungsankündigung, Ablageort und Nachbar)
Versicherung nicht enthalten bis 20 € inklusive
Stabilität flach, formstabil für leichte Produkte robuster für mittelschwere oder empfindlichere Inhalte
Besonders geeignet für kompakte Produkte, Drucksachen, Sets mehrteilige Artikel, Textilien, Geschenksets
Verpackungsart Versandverpackung oder Produktverpackung klassische Versandverpackung

Fazit: Der Maxibriefkarton punktet beim Porto und ist ideal für flache, leichte Inhalte. Das DHL Kleinpaket bietet mehr Schutz, Tracking und Raum – perfekt für empfindlichere oder voluminösere Sendungen.

Und wie sieht es preislich aus?


Auch beim Thema Kosten lohnt sich ein genauer Blick. Der Maxibrief überzeugt vor allem durch seine portooptimierten Maße und ist eine besonders wirtschaftliche Lösung für flache, leichte Sendungen. Ideal, wenn es um den Einzelversand kleiner Artikel oder regelmäßige, standardisierte Sendungen geht.

Das DHL Kleinpaket bietet hingegen im Geschäftskundenbereich zusätzliche Möglichkeiten: Je nach Sendungsmenge können individuelle Rahmenverträge vereinbart werden. Auch tägliche Abholung, Sendungsnachverfolgung und Versicherung sind bei größeren Versandvolumen oft schon im Preis enthalten. Wer regelmäßig größere Mengen versendet und dabei Wert auf Flexibilität, Nachweisbarkeit und Zustellsicherheit legt, profitiert hier von professionellen Paketkonditionen.

Beide Verpackungslösungen haben also ihre eigenen Stärken – je nachdem, was Dir beim Versand wichtiger ist: Maximale Portoersparnis, kompakte Formate und DIN-Kompatibilität beim Maxibrief oder mehr Volumen, Versicherung und Skalierbarkeit beim Kleinpaket.

Unser Tipp für Deinen Versandalltag


Wenn Du eher kleinere Einzelprodukte oder Zubehörteile verschickst und Wert auf portooptimierten Postversand legst, ist der Maxibriefkarton die richtige Verpackung. Benötigst Du dagegen mehr Volumen oder versendest empfindlichere Produkte, bietet das Kleinpaket die nötige Flexibilität ohne unnötige Kosten durch zu große Paketgrößen.

So findest Du für jede Versandart die passende Versandverpackung – effizient, sicher und portofreundlich.